
PETER'S BIO
Nederlands / English / Deutch

Peter Dijkstra gehört zu den gefragtesten Chordirigenten unserer Tage. Der Niederländer studierte Chorleitung, Orchesterleitung und Sologesang an den Konservatorien in Den Haag, Köln und Stockholm und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab.
Nach einer langen Tätigkeit als Erster Gastdirigent wurde Dijkstra im September 2015 Chefdirigent des Nederlands Kamerkoor. Seit 2022 ist er zudem erneut künstlerischer Leiter des Chors des Bayerischen Rundfunks, eine Position, die er bereits von 2005 bis 2016 innehatte. Er verhalf dem Ensemble zu einem herausragenden internationalen Profil und einem ungewöhnlich breitgefächerten Repertoire. Von 2007 bis 2018 war Dijkstra Chefdirigent des Schwedischen Rundfunkchors und trat damit in die Fußstapfen des legendären Eric Ericson. 2019 ernannte ihn dieser renommierte Chor zum Ehrendirigenten.
Neben seiner Arbeit mit diesen Ensembles ist er gern gesehener Gast bei vielen renommierten professionellen Chören in Europa, wie dem RIAS Kammerchor Berlin, den Rundfunkchören des WDR, MDR und NDR, Accentus, dem Gulbenkian Chor, dem SWR Vokalensemble, dem Estonian Philharmonic Chamber Choir und den BBC Singers.
Auch bei renommierten Orchestern ist Dijkstra gern gesehener Gast. Er war Gastdirigent unter anderem beim Symphonieorchester und Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Münchener Kammerorchester, dem Scottish Chamber Orchestra, dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, dem Stavanger Symphony Orchestra, dem Radio Philharmonic Orchestra, dem Swedish Radio Symphony Orchestra, dem Japan Philharmonic Orchestra und in den Niederlanden unter anderem beim Rotterdam Philharmonic Orchestra, dem Residentie Orchestra und dem Radio Philharmonic Orchestra. Darüber hinaus arbeitet er regelmäßig mit Barockorchestern wie Concerto Köln, der Akademie für Alte Musik Berlin, B’Rock und dem Freiburger Barockorchester zusammen.
Er gilt als Spezialist für Vokalmusik und ist in einem breiten Spektrum musikalischer Stile zu Hause, von mittelalterlicher Polyphonie bis hin zu zeitgenössischer Musik. Er hat Kompositionen von Komponisten wie Esa-Pekka Salonen, Lera Auerbach, Erik Esenvalds, Joost Kleppe, Jacob Mülrad, Einojuhani Rautavaara, Caroline Shaw, Martin Smolka und JacobTV uraufgeführt und setzt sich leidenschaftlich für junge Kompositionstalente im Chorbereich ein.
Seine Interpretationen der großen Oratorien von Mozart, Händel und Bach wurden beim Label BR Klassik auf CD veröffentlicht und mehrfach ausgezeichnet. Er gewann zwei ECHO Klassik für Faurés Requiem (Sony Classics) und Schnittkes Chorkonzert (BR Klassik), zwei Diapason d’Ors für ein Album mit Werken von Strauss, Wagner und Mahler (BR Klassik) sowie Poulencs Figure humaine (Channel Classics), den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für seine Aufnahme von J.S. Bachs Johannes-Passion und war für zwei Grammys nominiert. Die Aufnahme mit Chorwerken von Anton Bruckner (BR Klassik) wurde mit den International Classical Music Awards ausgezeichnet, und die CD mit A-cappella-Chorwerken von Johannes Brahms gewann einem Edison Klassiek. Dijkstra engagiert sich für den Dirigentennachwuchs und gibt regelmäßig Meisterkurse, unter anderem beim Dirigentenforum des Deutschen Musikrates, der Lund International Conducting Masterclass und dem Dirigentenforum des Chores des Bayerischen Rundfunks. Von 2016 bis 2020 war Dijkstra Professor für Chordirigieren an der Musikhochschule Köln, und ab Oktober 2023 hat er diese Position an der Hochschule für Musik Nürnberg inne.
Dijkstra war mit verschiedenen Ensembles zu Gast bei renommierten Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Hong Kong International Music Festival, dem White Light Festival New York und dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Er ist Ehrenmitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie. Er wurde außerdem mit der Goldenen Violine ausgezeichnet, einem Preis für international etablierte Musiker aus den nördlichen Niederlanden, und ist Gewinner des Eugen-Jochum-Preises.
​
Juli 2025