top of page

PETER'S BIO

Nederlands / English / Deutch

Peter_Dijkstra (copyright Astrid Ackerma

Peter Dijkstra ist einer der gefragtesten Chordirigenten unserer Tage. Der Niederländer, geboren 1978, studierte Chorleitung, Orchesterleitung und Gesang in Den Haag, Köln und Stockholm, und schloss seine Ausbildung mit Auszeichnung ab. Im Jahr 2003 wurde er mit dem Eric Ericson Award geehrt, was auch den Beginn seiner internationale Karriere bedeutete.

Künstlerischer Leiter des Chors des Bayerischen Rundfunks von 2005 bis 2016,  verhalf er dem Ensemble zu einem herausragenden internationalen Profil und einem ungewöhnlich breitgefächerten Repertoire. Von 2007 bis 2018 war Dijkstra Chefdirigent des renommierten Schwedischen Rundfunkchores, und trat somit in den Fußspuren des legendären Eric Ericson. 2019 ernannte der Chor ihn zum Ehrendirigenten. 2015 übernahm er, nach langjähriger Zusammenarbeit als Erster Gastdirigent, die Position des Chefdirigenten beim Niederländischen Kammerchor. Ab 2022 wird Peter Dijkstra erneut die Position des künstlerischen Leiters des Chors des Bayerischen Rundfunks antreten.

Peter Dijkstra gastiert ausserdem regelmäßig bei hochrangigen Vokalensembles, wie u.a. den BBC Singers, dem RIAS Kammerchor Berlin, SWR Vokalensemble, dem Dänischen Nationalchor, den WDR und NDR Rundfunkchören und dem Estonischen Philharmonischen Kammerchor. Als Orchesterdirigent hat er mit führenden Klangkörpern wie dem Philharmonischen Orchester des Niederländischen Rundfunks, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, dem Scottish Chamber Orchestra, dem Schwedischen Rundfunkorchester, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Rotterdam Philharmonisches Orchester, dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra und dem Stavanger Symphonieorchester, sowie den beiden Orchestern des Bayerischen Rundfunks, dem Münchener Kammerorchester und Barockensembles wie Concerto Köln, B’Rock und die Akademie für Alte Musik Berlin zusammengearbeitet. 

Peter Dijkstras umfangreiches Repertoire reicht von der Polyphonie des Mittelalters bis zu zeitgenössischer Musik. Er dirigierte Uraufführungen von Werken von u.a. Esa-Pekka Salonen, Lera Auerbach, Eriks Esenvalds, Jakob Mühlrad, Einojuhani Rautavaara, Caroline Shaw, Martin Smolka, Jacob TV und Joost Kleppe und engagiert sich für die Förderung herausragender neuer Chormusik.

Dijkstras CD-Einspielungen sind mit vielen Preisen geehrt worden.  2012 erhielt seine Aufnahme des Fauré Requiem (Sony Classics) den ECHO Klassik Preis, und seine Alben mit Werken von Strauss, Wagner und Mahler (BR Klassik) und Poulencs Figure Humaine (Channel Classics) wurden beide mit dem Diapason d’Or auszeichnet. 2014 erhielt seine Einspielung von Schnittkes Konzert für Chor den ECHO Klassik Preis in der Kategorie ‘Bestes Ensemble’. 2015 erhielt er den Edison Klassiek Award für seine Aufnahme der Geistlichen Chorwerke von Johannes Brahms mit dem Schwedischen Rundfunkchor. Er war für zwei Grammys nominiert und erhielt für seine Aufnahme von J.S. Bachs Johannes-Passion den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

Peter Dijkstra ist ein gefragter Dozent bei Meisterkursen und Projekten zur Vermittlung von Chorgesang und -dirigat auf höchstem künstlerischen Niveau. 2007 dirigierte er den Weltjugendchor auf seiner Afrika-Tournee, und von 2016 bis 2020 hatte er eine Professur für Chordirigieren inne an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

Er ist Ehrenmitglied der Königlichen Schwedischen Musikakademie und seit 2016 Professor für Chorleitung an die Hochschule für Musik in Köln. 2013 erhielt er die Goldene Geige, eine Auszeichnung für international herausragende niederländische Musiker, und 2014 wurde ihm der Eugen-Jochum-Preis zuerkannt.

November 2021

bottom of page